Datenschutzerklärung
OAISIS ist ein Projekt des Whistleblower-Netzwerk e.V. deren Datenschutzerklärung finden Sie unter https://whistleblower-net.de/datenschutzerklaerung/.
Zusätzlich der Datenschutzerklärung des WBN e.V. unterrichten wir die Besucher*innen unserer Internetseite, Spender*innen, Zuwender*innen, Abonnent*innen, Bewerber*innen, sowie wie alle Personen, die sich mit Ihren Anliegen an uns wenden über den Umgang personenbezogenen Daten bei „OAISIS“, ein Projekt des Whistleblower-Netzwerk e.V. Personenbezogene Daten sind solche Daten, die direkt oder indirekt Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen. Damit erfüllen wir die Informationspflicht nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
- Verantwortlicher
- Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- Empfänger von Daten
- Cookies und Webanalyse
- Drittlandtransfer
- Rechte der Betroffenen
- Abschlusserklärung
- Verantwortlicher
Für die Datenverarbeitung verantwortlich im Sinne des Art. 13 Abs. 1 lit. a DSGVO ist OAISIS ein Projekt des Whistleblower-Netzwerk e.V., Markgrafenstr. 15, 10969 Berlin, vertreten durch den geschäftsführenden Vorstand: Dipl.-Pol. Annegret Falter, OStA a.D. Robert Bungart, Dr. Detlev Böttcher, RA Klaus Bergmann.
Bei Fragen zum Datenschutz stehen wir Ihnen per Email (info@whistleblower-net.de), telefonisch (0176 84915150) oder unter der oben angegebenen postalischen Anschrift zur Verfügung. Ansprechpartner für Fragen des Datenschutzes sind Kosmas Zittel (Geschäftsführer) und Dr. Detlev Böttcher (Schatzmeister).
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
OAISIS verarbeitet für folgende Zwecke untenstehende personenbezogene Daten:
- Betrieb der Internetseite https://www.third-opinion.org/: Auf der Internetseite nutzen wir die Plugins von Substack und Brevo. Deren Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://substack.com/privacy. und https://www.brevo.com/legal/privacypolicy/. Automatisch erhobene Daten wie Cookies, finden Sie unter 4. Cookies und Webanalyse.
- Versand von Newsletter und Pressemitteilungen: Zur Erstellung und Verbreitung des Newsletters nutzen wir Brevo und Substack. Die Datenschutzerklärung von Brevo finden Sie unter https://www.brevo.com/legal/privacypolicy/. Die Datenschutzerklärung finden Sie unter https://substack.com/privacy. Für die Nutzung der Verteiler wird die von Ihnen genannte E-Mail-Adresse verarbeitet. Sie können sich selbst aus dem jeweiligen Verteiler austragen, damit wird Ihre E-Mail-Adresse umgehend gelöscht. Sie können uns auch per E-Mail den Widerruf der Einwilligung zur Nutzung der E-Mail-Adresse unter info@whistleblower-net.de zusenden. Dann wird ihre E-Mail-Adresse umgehend gelöscht.
- Individuelle Kommunikation (Email, Telefon, Post, Messenger-Dienste, Video-Calls): Alle uns freiwillig übermittelten und im Zuge der Bearbeitung Ihres Anliegens entstehenden Daten und Unterlagen wie etwa Name, Vorname, E-Mail-Adresse und etwaige weitere angegebene personenbezogene Daten oder besondere Kategorien personenbezogener Daten, soweit dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Die Daten werden innerhalb von 24 Monaten nach Beendigung der jeweiligen Kommunikationsform bzw., wenn die Daten Bestandteil laufender Verfahren sind, 24 Monate nach Abschluss des Verfahrens gelöscht.
- Anonymes Submission Tool: Wir verwenden für unser „Anonymes Submission Tool“ eine in Deutschland gehostete Version der Software „GlobaLeaks“. Wir erheben keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme und speichern auch keine personenbezogenen Daten automatisch. Einzig IP Adressdaten werden automatisch zwecks Abwehr von DoS Attacken gespeichert, jedoch separiert von den Anfragen der Nutzer. Sie finden Details zu den durch GlobaLekas erhobenen Daten hier: https://docs.globaleaks.org/en/stable/index.html. Kommunikations- und Formulardaten, die über die GlobaLeaks Instanz ausgetauscht werden, löschen wir 21 Tage nach Beendigung der Kommunikation. Wir behalten uns vor, Daten früher zu löschen. Als Nutzer haben Sie zu jedem Zeitpunkt, soweit rechtlich zulässig, das Recht, eine umgehende Löschung der Daten anzufordern. Alle Mitarbeiter mit Zugriff auf Fragen durch das „Anyonyme Submission Tool“ haben eine Verschwiegenheits- und DSGVO-Compliance-Erklärung unterschrieben.
Empfänger von Daten
Wir übermitteln ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO) keine Daten an Dritte. Wenn dies geboten oder notwendig ist, geschieht dies im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung.
Wir verwenden keine Social Media-Plug-Ins. Stattdessen stellen die an zwei Stellen der Website vorhandenen Subscription Forms eine Möglichkeit der Anmeldung zu unserem Newsletter oder Blog dar und verlinken unsere Social Media Accounts (in unserem Fall Twitter, Threads, LinkedIn, Bluesky). Allein durch die vorhandenen Buttons findet noch keine Erhebung und Übermittlung von Daten an diese Dienste statt. Erst beim Anklicken eines Buttons oder Links werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters geleitet.
Für die Durchführung von Online-Veranstaltungen und Video-Calls verwenden wir GoogleMeet und dem anonymen Video-Call Dienst Jitsi. Wenn Sie bei „Google Meets“ als Benutzer*in registriert sind, dann können Berichte über Online-Meetings (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bei „Google Meets“ gespeichert werden. Deren Datenschutzerklärung finden Sie unter https://cloud.google.com/privacy/gdpr/ und https://jitsi.org/security/.
Tracking-Technologien und Datenerfassung
Wir nutzen für unsere Homepage https://super.so, sowie Plugins von Substack und Brevo. Angaben zur Nutzung von Tracking Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://super.so/privacy.
Im Folgenden informieren wir Sie transparent über weitere eingesetzte Tools:
Google Tag Manager
Wir nutzen ueber unser eingebundenes Substack Plugin den Google Tag Manager (GTM), einen Dienst der Google Ireland Limited. Der Google Tag Manager selbst speichert keine personenbezogenen Daten, ermöglicht aber die Implementierung verschiedener Tracking-Codes auf unserer Website. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
Cloudflare Insights
Wir nutzen über unser eingebundenes Substack Plugin Cloudflare Insights zur Performance-Analyse ein. Dieser Dienst sammelt technische Daten über die Leistung unserer Website, einschließlich:
- Ladezeiten der Seite
- Technische Performance-Metriken
- Anonymisierte Nutzungsstatistiken Diese Daten werden verwendet, um die Leistung und Verfügbarkeit unserer Website zu optimieren.
Datadog
Wir nutzen über unser eingebundenes Substack Plugin Datadog zur Überwachung und Analyse unserer Anwendungsleistung. Dabei werden folgende Daten erfasst:
- Technische Performance-Daten
- Anwendungsfehler und -status
- Anonymisierte Nutzungsmetriken Diese Informationen helfen uns, technische Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Elastic APM
Wir nutzen über unser eingebundenes Brevo Plugin zur technischen Performance-Überwachung Elastic APM. Das Tool erfasst:
- Anwendungsleistungsdaten
- Technische Fehlerinformationen
- Metriken zur Benutzerinteraktion Diese Daten dienen der technischen Optimierung unserer Services.
Sentry
Für die Fehlererkennung und -behebung setzen wir über unser eingebundenes Substack Plugin Sentry ein. Dabei werden folgende Daten verarbeitet:
- Technische Fehlerprotokolle
- Diagnostische Informationen
- Umgebungsvariablen zum Zeitpunkt eines Fehlers Diese Daten ermöglichen uns eine schnelle Identifikation und Behebung technischer Probleme.
Vercel Speed Insights
Wir nutzen über unseren Website Provide Superzur Analyse der Website-Performance Vercel Speed Insights. Dabei werden erfasst:
- Seitenladezeiten
- Performance-Metriken
- Anonymisierte Nutzererfahrungsdaten Diese Daten helfen uns, die Geschwindigkeit und Nutzererfahrung unserer Website kontinuierlich zu verbessern.
Drittlandtransfer
OAISIS übermittelt keine Daten außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO. Ausnahme ist die Kommunikation via GoogleMeet, unserem Newsletter Provider Brevo, Substack, und soziale Medien mit Sitz in den USA (Privacy Shield), beispielsweise X und Threads, wobei personenbezogene Daten hier nur von solchen Dritten verarbeitet werden, die ihrerseits Kund*innen dieser Netzwerke sind.
Rechte der betroffenen Person
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie folgende Betroffenenrechte:
- ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und auf Kopie,
- ein Berichtigungsrecht, wenn wir falsche Daten über Sie verarbeiten,
- ein Recht auf Löschung, es sei denn, dass noch Ausnahmen greifen, warum wir die Daten noch speichern, also zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen
- ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- ein jederzeitiges Recht, Einwilligungen in die Datenverarbeitung zu widerrufen,
- ein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung im öffentlichen oder bei berechtigtem Interesse,
- ein Recht auf Datenübertragbarkeit,
- ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie finden, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten. Für unseren Verein ist der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (An der Urania 4-10; 10787 Berlin; mailbox@datenschutz-berlin.de) zuständig. Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhalten, können Sie sich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden.
US-Datenschutzrechte und -Offenlegungen
Datenschutzrechte in Kalifornien (CCPA/CPRA)
Wenn Sie in Kalifornien ansässig sind, haben Sie gemäß dem California Consumer Privacy Act (CCPA) und dem California Privacy Rights Act (CPRA) besondere Rechte:
- Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten wir erheben und wie wir sie nutzen
- Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
- Recht auf Berichtigung ungenauer personenbezogener Daten
- Recht auf Widerspruch gegen den Verkauf oder die Weitergabe personenbezogener Daten
- Recht auf Einschränkung der Nutzung sensibler personenbezogener Daten
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Nichtdiskriminierung bei der Ausübung Ihrer Rechte
Um diese Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns unter [Kontaktinformationen]. Wir werden auf verifizierbare Verbraucheranfragen innerhalb von 45 Tagen antworten.
In den letzten 12 Monaten haben wir:
- Keine personenbezogenen Daten verkauft
- Keine personenbezogenen Daten für kontextübergreifende Verhaltenswerbung weitergegeben
- Keine sensiblen personenbezogenen Daten für andere als die in CPRA Abschnitt 7027(m) festgelegten Zwecke verwendet oder offengelegt
Bundesstaatenspezifische Datenschutzrechte
Einwohner von Virginia, Colorado, Connecticut, Utah und anderen Bundesstaaten mit umfassenden Datenschutzgesetzen haben ähnliche Rechte bezüglich ihrer personenbezogenen Daten. Diese können umfassen:
- Recht auf Bestätigung, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten
- Recht auf Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten
- Recht auf Berichtigung von Ungenauigkeiten
- Recht auf Löschung personenbezogener Daten
- Recht auf Erhalt einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten
- Recht auf Widerspruch gegen zielgerichtete Werbung, Verkäufe oder Profiling
Kontaktieren Sie uns, um eines dieser Rechte auszuüben.
Benachrichtigung bei Datenschutzverletzungen
Im Falle einer Datenschutzverletzung, die Ihre personenbezogenen Daten betrifft, werden wir:
- Betroffene Personen ohne unangemessene Verzögerung, in der Regel innerhalb von 30-60 Tagen, benachrichtigen
- Spezifische Informationen über den Vorfall und die betroffenen Daten bereitstellen
- Identitätsschutzdienstleistungen anbieten, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist
- Relevante Behörden gemäß bundes- und einzelstaatlicher Gesetze benachrichtigen
Abschlusserklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist an dieser Stelle verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf und informieren sich über die geltende Datenschutzerklärung.